Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Karwendelexpress -Set 1


 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen
 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen
 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen
 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen
 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen
Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 11
Best.-Nr.: 

V11NJW30099

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 04.01.2019
Dateigrösse: 30.06 MB
Ihr Preis:
nur 5.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 6 4
6
6
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
5
Detaillierung und Materialnachbildung
5
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
5
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
1
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Der „Karwendel Express“ der DRG (Ep. 2)

Um 1932 stellte die Deutsche Reichsbahn für ihre Bahnstrecke von München nach Innsbruck über das Karwendelgebirge eine Serie speziell für die Bedürfnisse des Tourismusverkehrs angepasste Wagen in Dienst, die in ihrer Bauweise den damals neu entwickelten Eilzugwagen entsprachen, jedoch in ihrer Inneneinrichtung komfortabler waren. Auch besaßen die Waggons schon witterungsgeschützte Faltenbalg- Übergange zwischen den Wagen, ein Komfort, der bei den Serienwagen erst nach dem 2. Weltkrieg bei DB und DR eingeführt wurde.

Ein dem damals erst wenige Jahre alten „Rheingold- Express“ entlehnter verkehrswerbender zweifarbiger Außenanstrich, der in den Farben Elfenbein und Blau ausgeführt wurde, unterstrich die Besonderheit der von den beiden Bahnverwaltungen DRG und BBÖ betriebenen Verbindung, die während der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen ihren Höhepunkt erlebte.

Im Sommer-Kursbuch 1939 waren während der Sommersaison fünf D-Zug-Paare zwischen München und Innsbruck verzeichnet.

Erst zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Verkehr in dieser Form eingestellt und die Wagen bis in die 1970er Jahre im normalen Eilzugdienst eingesetzt.

Ein Exemplar ist im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen erhalten.

Ein Zugstamm bestand mindestens aus 3 Reisezugwagen, von denen 1 Waggon ein gemischtklassiger ABC4ü (1.-3. Klasse, von außen sofort kenntlich an den auffällig unterschiedlichen Fensterbreiten) war und 2 Waggons reine 3. Klassewagen (kenntlich an den gleichmäßig breiten Fenstern) waren.

Ein Gepäckwagen, der zur Zubereitung einfacher Speisen ein Küchenabteil besaß, vervollständigte jeweils die Garnitur. Bei größerem Reisenden- Aufkommen, wurden der Stammgarnitur jeweils ein weiterer 3. Klassewagen und/oder ein gemischtklassiger ABC4ü (1.-3. Klasse) beigestellt.

Als Zuglokomotiven kamen vor allem die in München Hbf. bzw. in Innsbruck Hbf. beheimateten Lokomotiven der Baureihen E 16 und 1170/1045 (E 45) zum Einsatz. Aber auch E 04, E 17, E 44 und E 45.1 wurden vor den Waggons gesichtet.

Lieferumfang:

2 gemischtklassige Reisezugwagen 1.,2.,3. Klasse:

DRG_ABC4u32-14133Mue und

DRG_ABC4u32-14138Mue

in: Resourcen-Rollmaterial-Schiene-Personenwaggons-

Hinweise:

Hinweise:

Die Modelle besitzen folgende Extras:

Jeder Waggon in den 3 Sets besitzt eine vorbildgetreu unterschiedliche Wagennummer, entsprechend den in München beheimateten Vorbildwagen, so dass sich aus 3 Sets eine komplette Zuggarnitur zusammenstellen lässt.

Zu öffnende Türen. Einstellbare Fahrgäste im Innenraum. Die Fahrgäste sind in zwei Gruppen mit zwei separaten Schiebereglern unterteilt, sodass sich dadurch insgesamt vier Besetzungszustände der Wagen ergeben. An den Wagenenden können die Faltbalgübergänge mittels Schieberegler betätigt werden. An beiden Wagenenden können Oberwagenlaternen (für die Kennzeichnung des Zugschlusses) mittels Schieberegler aufgesetzt werden. Durch einen extra Schieberegler je Seite lassen sich die Laternen in Tag- und Nachtstellung drehen, wobei die Nachtstellung beleuchtet ist. Weiterhin verfügen die Modelle über eine nachgebildete Inneneinrichtung und eine vordefinierte Position für die Mitfahrkamera und Beleuchtungsfunktion. Die Zuglaufschilder und Wagenreihungsnummern sind ebenfalls per Schieberegler einstellbar.

Bei den Modellen handelt es sich um High-Poly-Modelle, die vier LOD-Stufen besitzen, welche bei entsprechender Entfernung zum Modell angewendet werden. Die vierte LOD-Stufe greift bei 750m und weist noch ca. 170 Polygone auf.

Die Modelle wurden von Stefan Köhler- Sauerstein konstruiert. Das universelle Verwendungsrecht liegt bei mir (JW3).

Die Anlagen- Screenshots entstanden auf meiner Anlage „Der Time Saver“ (JW30080) und zeigen als Vorschlag vorbildgetreue Zugzusammenstellungen aus allen 3 erhältlichen Sets. Die abgebildeten Lokomotiven sind nicht Bestandteil der Sets.

Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Karwendelexpress -Set 1 im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V11NJW30099

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 04.01.2019
Ihr Preis:
nur 5.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

BR 515 & 815 der Deutschen Bundesbahn - purpurrotBR 515 & 815 der Deutschen Bundesbahn - purpurrot
Beschreibung: Beschreibung: Vorbild Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) waren bei der Deutschen Bundesbahn sehr v ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 11.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

V7 Kesselwagenset  ZansV7 Kesselwagenset Zans
Beschreibung: Beschreibung:  Set von 4-achsigen Kesselwagen der Gattung Zans. Der vierachsige Kesselwagen der Bauart Zans mit einem Volumen von ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 0.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Normalspur Weichen DR_elek. - Antrieb EW54-760-1:14-HOLZ-DUNKELNormalspur Weichen DR_elek. - Antrieb EW54-760-1:14-HOLZ-DUNKEL
Beschreibung:DR_elektrischer - Antrieb   Im Set enthalten ist ein Normalspur - Weichensystem und Gleis, nach der Bauart S54 mit Holzschwellen. Di ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

2. Klasse Doppelstockwagen | DBpz(a)753 | Dosto '972. Klasse Doppelstockwagen | DBpz(a)753 | Dosto '97
Beschreibung:   Informationen zum Vorbild: Seit dem Jahr 1974 werden Doppelstockwagen im VEB Waggonbau Görlitz gebaut. Zunächst wurd ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

IC 2. Klasse Großraumwagen | Bpmb(d)z294 | DB-AG | Ep. VIIC 2. Klasse Großraumwagen | Bpmb(d)z294 | DB-AG | Ep. VI
Beschreibung: Mit rund 540 gebauten Exemplaren haben sich die klassischen Großraumwagen der Bauart Bpmz im IC-Verkehr der DB AG bewährt un ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Wismarer Triebwagen T5 der Rhein-Sieg-EisenbahnWismarer Triebwagen T5 der Rhein-Sieg-Eisenbahn
Beschreibung: Im Set sind insgesamt 10 Modelle enthalten, jeweils 5 Trieb- und 5 Beiwagen. Bei den Triebwagen kann das obere Licht separat zugeschalt ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Schnellzugwagen B4ü35 der DB –Epoche 3bSchnellzugwagen B4ü35 der DB –Epoche 3b
Beschreibung: Die hier angebotenen Wagen entsprechen den bei der DB noch in großen Stückzahlen vorhandenen ehemaligen 3. Klasse- Wagen, di ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Elektrolokomotive, Normalspur DB 103 113-7 und DBAG 103 158-2Elektrolokomotive, Normalspur DB 103 113-7 und DBAG 103 158-2
Beschreibung:Beschreibung: In diesem Set wurde die Elektrolokomotive DB-Baureihe 103 113-7 und 103 158-2 in Anlehnung an das Original nachgebilde ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe